arbeitssicherheit_durch_angemessene

Ihr Produkt muss CE gekennzeichnet werden, wenn:

  • Ihr Produkt in den Anwendungsbereich von mindestens einer EU-Richtlinie/-Verordnung fällt, die die CE-Kennzeichnung verlangt
  • Ihr Produktim Europäischen Wirtschaftsraum oder der Türkei in den Verkehr gebracht wird.
  • Ob Ihr Produkt auf dem Markt in Verkehr gebracht wird, oder ausschließlich selbst genutzt wird macht keinen Unterschied

Wenn Ihr Produkt nicht gemäß 1. in den Anwendungsbereich von Harmonisierungsvorschriften fällt, dann ist die CE-Kennzeichnung verboten.

Konformitätserklärung erledigt!

Sie erhalten eine unterschriftsfertige CE-Konformitätserklärung für Ihr Produkt

Risikobeurteilung erledigt!

Wir führen die von CE geforderte Risikobeurteilung für Ihr Produkt durch

Geltende Normen & RL angewandt!

Wir identifizieren und prüfen Ihr Produkt gegen relevante Richtlinien und Normen

Technische Dokumentation erstellt!

Sie erhalten eine pragmatische, benutzerfreundliche Bedienungsanleitung, in benötigter Sprache

CE-Zeichen angebracht!

Alles erledigt! Sie bringen nur noch das CE-Zeichen an

Erfahren Sie was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist

Fragen Sie kostenfrei unsere Expertenmeinung an und erfahren Sie von uns was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist und welche Begleitmaßnahmen fällig werden.

Bei welchem Anliegen dürfen wir behilflich sein?

Wie können wir Sie erreichen und Antworten zu liefern?

Oder rufen Sie uns einfach an: +49 7248 4524700

Häufig gestellte Fragen

Fällt mein Produkt in den Anwendungsbereich einer Harmonisierungsvorschrift?

In unserem Artikel Benötigt mein Produkt die CE-Kennzeichnung? erfahren Sie die Details dazu, wann CE-Kennzeichnung verpflichtend ist. Vorweg aber schon einmal:

Aktuell gelten mehr als 20 EU Richtlinien und Verordnungen, die die CE-Kennzeichnung verlangen [3]. Seit Januar 2014 sind es genau genommen 25 verschiedene EU-Richtlinien und - Verordnung die CE-Kennzeichnung fordern [4]. Einfach gesagt, fallen die meisten Produkte in den Anwendungsbereich einer dieser Vorschriften und sind somit kennzeichnungspflichtig. Es gibt vertikale Vorschriften, die bestimmte Produktfamilien betreffen (z.B. Spielzeug, Sportboote, Persönliche Schutzausrüstung) und horizontale Vorschriften, die etwas allgemeiner gewisse Aspekte regeln wie z.B. Niederspannungs-Geräte, Explosionsgeschützten-Bereich [3].

Bringen ich mein Produkt im EWR oder der Türkei in den Verkehr?

Die CE-Kennzeichnung ist rechtsverbindlich in allen Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums und der Türkei. Zum Europäischen Wirtschaftsraum zählen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und die Mitgliedsstaaten der Europäischen Freihandelszone (EFTA).

Hierzu zählen die Schweiz, Liechtenstein, Norwegen und Island. In allen anderen Ländern der Welt ist die CE-Kennzeichnung allenfalls im Rahmen vertragliche Regelung von Bedeutung [4].

In Blau die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und in Grün die EFTA Staaten ohne die Schweiz [5].

Bring ich mein Produkt in Verkehr oder nutze ich es selbst?

Die CE-Kennzeichnung ist natürlich notwendig für Produkte die Sie öffentlich vertreiben und auf dem Markt anbieten (in Verkehr bringen). Das gilt aber ebenso wenn ihr Produkt nur für den Eigengebrauch genutzt wird [4]

Ist CE-Kennzeichnung für mein Produkt verboten wenn keiner der o.g. Punkte zutrifft?

Inverkehrbringern können sich also nicht aussuchen ob sie die Produkt CE-Kennzeichnung möchten oder nicht, sondern entweder CE-Kennzeichnung ist vorgeschrieben nach Produkt Sicherheitsgesetz in

Verbindung mit einer oder mehreren EU-Richtlinien oder wenn sie nicht vorgeschrieben ist, dann ist sie automatisch verboten [1]. Sie setzen sich mindestens 4 Risiken aus, wenn Sie Ihr Produkt nicht CE-Kennzeichnen obwohl dies notwendig wäre oder sie Ihr Produkt CE-Kennzeichnen obwohl Sie es nicht dürften. Ein Verkehrsverbot durch die Aufsichtsbehörde ist hier noch eines der kleinsten Probleme.

In unserem Artikel Haftung, Strafen und Risiken: Deshalb sollten Sie die Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung korrekt durchführen wir Sie detailliert über die Risiken auf.

CE-Kennzeichnung in 3 einfachen Schritten erhalten

Schritt 1

Expertenmeinung anfragen

Fragen Sie kostenfrei unsere Expertenmeinung an und erfahren Sie was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist. Seien Sie bereit Ihr Produkt in groben Zügen zu beschreiben.

Schritt 2

Angebot erhalten

Ist Ihr Produkt CE-Kennzeichnungspflichtig, so bieten wir Ihnen unsere Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung und alle Begleitmaßnahme an. In einem Telefonat erläutern wir gerne die notwendigen Schritte.

Schritt 3

Umsetzung arrangieren

Mit Beauftragung bekommen Sie Ihren persönlichen CE-Experten zugewiesen welcher Ihre CE-Kennzeichnung durchführt und Sie entlang des gesamten Prozesses begleitet. Ihr Experte steht Ihnen auch nach erfolgreicher CE-Kennzeichnung zur Seite.

Wir unterstützen Sie bei CE-Kennzeichnung und allen Begleitmaßnahmen

+49 7248 4524700

Wir sind Experten für Produktsicherheit und Konformität

Bild von Willy Lebherz kleine Geräte
Bild von Willy Lebherz große Geräte

Willy Lebherz - Gründer und Geschäftsführer von easyCE

  • Experte für Produktsicherheit und Konformität seit 1995
  • Träger der "Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland", verliehen 1983 vom damaligen Bundespräsident Carl Carstens
  • Meister der Mess- und Regeltechnik
  • Hauptmann a.D. Projektoffizier technische Logistik im Materialamt des Heeres und Chef Fernmeldeinstandsetzungskompanie

easyCE ist ein digitales, dynamisches Ingenieurbüro mit Fokus auf Produktsicherheit und Produktkonformität. Wir unterstützen Hersteller, Betreiber und Händler dabei Produkte sicher zu gestalten und konform auf dem Markt anzubieten. Wir sind ein "Full-Service Provider" und nehmen Ihnen den gesamten Konformitätsbewertungsprozess ab, wenn Sie das wünschen. Hierfür unterstützen wir Sie bei der Durchführung von Risikobeurteilung, Normenrecherchen, Produktanalysen, Entwicklung passender Sicherheitsvorkehrungen, der Ausarbeitung von benutzerfreundlicher technischer Dokumentation, Koordination von Prüfungen und allen anderen Begleitmaßnahmen. easyCE wurde im süddeutschen Raum gegründet, ist heute aber global aktiv.

Wir kennen die Besonderheiten, die Sie bei der CE-Kennzeichnung Ihres Produkts berücksichtigen müssen und helfen Ihnen gerne.