Wann muss die ATEX-Richtlinie beachtet werden und was verlangt sie?
Mit der ATEX-Richtlinie oder auch der EU-Richtlinie 2014/34/EU befasst sich mit "Geräten und Schutzsystemen zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen”. Es wird beschrieben, wie Produkte beschaffen sein müssen, die zum Einsatz in einer Umgebung mit explosiver Atmosphäre bestimmt sind. Die ATEX-Richtlinie gilt für alle elektrischen und nicht-elektrischen Geräte die zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt sind. Explosionsgefährdete Bereiche werden in die Zonen 0, 1, 2, 20, 21 und 22 eingestuft. Lesen Sie unseren Artikel zu Die ATEX-RL richtig angewendet: Diese Anforderungen resultieren für Ihr Produkt um mehr Details zu erfahren.
Was verlangt die EMV-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit von Produkten und wann ist sie anzuwenden?
Die Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) zielt darauf ab, die durch Interferenzen zwischen elektromagnetischen Geräten verursachten Nebenwirkungen zu minimieren. Die Richtlinie giltgenerell für eine Vielzahl von Betriebsmitteln, einschließlich elektrischer und elektronischer Geräte, Apparate und Systeme. Für die Zwecke der Richtlinie gilt der Begriff "Betriebsmittel" ist definiert als jedes Gerät oder jede ortsfeste Anlage. Komponenten und Baugruppen zählen ebenfalls hinzu. Erfahren Sie hier mehr über die korrekte Anwendung und die daraus folgenden Anforderungen für Produkte nach dem EMV-Richtlinie. Lesen Sie unseren Artikel "Die EMV-Richtlinie bei der CE-Kennzeichnung richtig angewendet" um mehr Details zu erfahren.
Welche Produkte fallen unter die Niederspannungs-Richtlinie (LVD) und welche Eigenschaften müssen sie vorweisen?
Elektrische Geräte, die in der EU verkauft werden, müssen mit dem CE-Kennzeichen versehen sein. Die Hersteller bzw. Inverkehrbringer, die elektronische Produkte auf dem EU-Markt in Verkehr bringen möchten, müssen sich daher mit der Niederspannungsrichtlinie (LVD) auseinandersetzen. Die Herstellerbeschäftigen sich im Allgemeinen mit Fragen wie: Welche Produkte sind von dieser Richtlinie betroffen? Was ist der Anwendungsbereich? Wo endet der Anwendungsbereich bzw. wie ist er mit anderen Richtlinien und Produkten außerhalb des Anwendungsbereichs verknüpft (z. B. militärische Nutzung)? Wie ist der Prozess der CE-Kennzeichnung in der Richtlinie definiert? Was muss nach der Richtlinie getan werden, um die Konformität sicherzustellen? Lesen Sie unseren Artikel "Die Niederspannungs-Richtlinie bei der CE-Kennzeichnung richtig angewendet" um mehr Details zu erfahren.
Was verlangt die ROHS-Richtlinie bzgl. der Inhaltsstoffe von Produkten und wann ist sie anzuwenden?
Mit der RoHS-Richtlinie oder auch der EU-Richtlinie 2011/65/EU wird das in Umlaufbringen und der Gebrauch von gefährlichen Stoffen in Elektrogeräten geregelt. RoHS steht dabei für„Restriction of Hazardous Substances“ beziehungsweise die Beschränkung von Gefahrstoffen oder von potenziell gefährlichen Stoffen. Die aktuelle RoHS-Richtlinie gilt für alle Elektro- und Elektronikgeräte. Darunter fallen alle Produkte, die für ihren Betrieb von elektrischen Strömen oder elektromagnetischen Felden abhängig sind. Richtlinie ist bindend für Hersteller sowie für Händler, die solche Produkte vertreiben und in Umlauf bringen (Inverkehrbringer). Lesen Sie unseren Artikel "RoHS-RL richtig angwendet. Welche Anforderungen resultieren im Rahmen der CE-Kennzeichnung für mein Produkt?" um mehr Details zu erfahren.
Was verlangt die WEEE-Richtlinie und ist sie relevant für die CE-Kennzeichnung?
WEEE steht für Waste Electrical and Electronic Equipment. Die WEEE-Richtlinie 2012/19/EU ist die Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE), die zusammen mit der RoHS-Richtlinie 2002/95/EG im Februar 2003 europäisches Recht wurde.Sie ist ein großer Schritt zur Umsetzung des Null-Abfall-Konzepts, indem sie Sammel-, Recycling- und Verwertungsziele für alle Arten von Elektroschrott festlegt. Die WEEE-Richtlinie betrifft 14 verschiedene Kategorien von Elektro- und Elektronikgeräten. Lesen Sie unseren Artikel "Die WEEE-Richtlinie bei der CE-Kennzeichnung richtig angewendet" um mehr Details zu erfahren.