Haftung, Strafen und Risiken

Übersicht über die Richtlinien zur CE-Kennzeichnung

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Richtlinien zur CE-Kennzeichnung, um abzuleiten ob Ihr Produkt CE-Kennzeichnungspflichtig ist.
  • Erfahren Sie hier Details zu den wichtigsten Richtlinien bzw. Verordnungen zur CE-Kennzeichnung und bekommen Sie Ihre Fragen beantwortet
    1. Was verlangen die EMV-, Niederspannungs- und Maschinen-Richtlinie?
    2. Wann muss die ATEX-Richtlinie beachtet werden?
    3. Was sind die Besonderheiten bei der Kennzeichnung nach RoHS?

Konformitätserklärung erledigt!

Sie erhalten eine unterschriftsfertige CE-Konformitätserklärung für Ihr Produkt

Risikobeurteilung erledigt!

Wir führen die von CE geforderte Risikobeurteilung für Ihr Produkt durch

Geltende Normen & RL angewandt!

Wir identifizieren und prüfen Ihr Produkt gegen relevante Richtlinien und Normen

Technische Dokumentation erstellt!

Sie erhalten eine pragmatische, benutzerfreundliche Bedienungsanleitung, in benötigter Sprache

CE-Zeichen angebracht!

Alles erledigt! Sie bringen nur noch das CE-Zeichen an

Erfahren Sie was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist

Fragen Sie kostenfrei unsere Expertenmeinung an und erfahren Sie von uns was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist und welche Begleitmaßnahmen fällig werden.

Bei welchem Anliegen dürfen wir behilflich sein?

Wie können wir Sie erreichen und Antworten zu liefern?

Oder rufen Sie uns einfach an: +49 7248 4524700

Häufig gestellte Fragen

Wann muss die ATEX-Richtlinie beachtet werden und was verlangt sie?

Mit der ATEX-Richtlinie oder auch der EU-Richtlinie 2014/34/EU befasst sich mit "Geräten und Schutzsystemen zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen”.

Es wird beschrieben, wie Produkte beschaffen sein müssen, die zum Einsatz in einer Umgebung mit explosiver Atmosphäre bestimmt sind. Die ATEX-Richtlinie gilt für alle elektrischen und nicht-elektrischen Geräte die zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt sind. Explosionsgefährdete Bereiche werden in die Zonen 0, 1, 2, 20, 21 und 22 eingestuft. Lesen Sie unseren Artikel zu Die ATEX-RL richtig angewendet: Diese Anforderungen resultieren für Ihr Produkt um mehr Details zu erfahren.

Was verlangt die EMV-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit von Produkten und wann ist sie anzuwenden?

Die Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) zielt darauf ab, die durch Interferenzen zwischen elektromagnetischen Geräten verursachten Nebenwirkungen zu minimieren.

Die Richtlinie giltgenerell für eine Vielzahl von Betriebsmitteln, einschließlich elektrischer und elektronischer Geräte, Apparate und Systeme. Für die Zwecke der Richtlinie gilt der Begriff "Betriebsmittel" ist definiert als jedes Gerät oder jede ortsfeste Anlage. Komponenten und Baugruppen zählen ebenfalls hinzu. Erfahren Sie hier mehr über die korrekte Anwendung und die daraus folgenden Anforderungen für Produkte nach dem EMV-Richtlinie. Lesen Sie unseren Artikel "Die EMV-Richtlinie bei der CE-Kennzeichnung richtig angewendet" um mehr Details zu erfahren.

Welche Produkte fallen unter die Niederspannungs-Richtlinie (LVD) und welche Eigenschaften müssen sie vorweisen?

Elektrische Geräte, die in der EU verkauft werden, müssen mit dem CE-Kennzeichen versehen sein. Die Hersteller bzw. Inverkehrbringer, die elektronische Produkte auf dem EU-Markt in Verkehr bringen möchten, müssen sich daher mit der Niederspannungsrichtlinie (LVD) auseinandersetzen.

Die Herstellerbeschäftigen sich im Allgemeinen mit Fragen wie: Welche Produkte sind von dieser Richtlinie betroffen? Was ist der Anwendungsbereich? Wo endet der Anwendungsbereich bzw. wie ist er mit anderen Richtlinien und Produkten außerhalb des Anwendungsbereichs verknüpft (z. B. militärische Nutzung)? Wie ist der Prozess der CE-Kennzeichnung in der Richtlinie definiert? Was muss nach der Richtlinie getan werden, um die Konformität sicherzustellen? Lesen Sie unseren Artikel "Die Niederspannungs-Richtlinie bei der CE-Kennzeichnung richtig angewendet" um mehr Details zu erfahren.

Was verlangt die ROHS-Richtlinie bzgl. der Inhaltsstoffe von Produkten und wann ist sie anzuwenden?

Mit der RoHS-Richtlinie oder auch der EU-Richtlinie 2011/65/EU wird das in Umlaufbringen und der Gebrauch von gefährlichen Stoffen in Elektrogeräten geregelt. RoHS steht dabei für„Restriction of Hazardous Substances“

beziehungsweise die Beschränkung von Gefahrstoffen oder von potenziell gefährlichen Stoffen. Die aktuelle RoHS-Richtlinie gilt für alle Elektro- und Elektronikgeräte. Darunter fallen alle Produkte, die für ihren Betrieb von elektrischen Strömen oder elektromagnetischen Felden abhängig sind. Richtlinie ist bindend für Hersteller sowie für Händler, die solche Produkte vertreiben und in Umlauf bringen (Inverkehrbringer). Lesen Sie unseren Artikel "RoHS-RL richtig angwendet. Welche Anforderungen resultieren im Rahmen der CE-Kennzeichnung für mein Produkt?" um mehr Details zu erfahren.

Was verlangt die WEEE-Richtlinie und ist sie relevant für die CE-Kennzeichnung?

WEEE steht für Waste Electrical and Electronic Equipment. Die WEEE-Richtlinie 2012/19/EU ist die Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE),

die zusammen mit der RoHS-Richtlinie 2002/95/EG im Februar 2003 europäisches Recht wurde.Sie ist ein großer Schritt zur Umsetzung des Null-Abfall-Konzepts, indem sie Sammel-, Recycling- und Verwertungsziele für alle Arten von Elektroschrott festlegt. Die WEEE-Richtlinie betrifft 14 verschiedene Kategorien von Elektro- und Elektronikgeräten. Lesen Sie unseren Artikel "Die WEEE-Richtlinie bei der CE-Kennzeichnung richtig angewendet" um mehr Details zu erfahren.

CE-Kennzeichnung in 3 einfachen Schritten erhalten

Schritt 1

Expertenmeinung anfragen

Fragen Sie kostenfrei unsere Expertenmeinung an und erfahren Sie was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist. Seien Sie bereit Ihr Produkt in groben Zügen zu beschreiben.

Schritt 2

Angebot erhalten

Ist Ihr Produkt CE-Kennzeichnungspflichtig, so bieten wir Ihnen unsere Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung und alle Begleitmaßnahme an. In einem Telefonat erläutern wir gerne die notwendigen Schritte.

Schritt 3

Umsetzung arrangieren

Mit Beauftragung bekommen Sie Ihren persönlichen CE-Experten zugewiesen welcher Ihre CE-Kennzeichnung durchführt und Sie entlang des gesamten Prozesses begleitet. Ihr Experte steht Ihnen auch nach erfolgreicher CE-Kennzeichnung zur Seite.

Wir unterstützen Sie bei CE-Kennzeichnung und allen Begleitmaßnahmen

+49 7248 4524700

Wir sind Experten für Produktsicherheit und Konformität

Bild von Willy Lebherz kleine Geräte
Bild von Willy Lebherz große Geräte

Willy Lebherz - Gründer und Geschäftsführer von easyCE

  • Experte für Produktsicherheit und Konformität seit 1995
  • Träger der "Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland", verliehen 1983 vom damaligen Bundespräsident Carl Carstens
  • Meister der Mess- und Regeltechnik
  • Hauptmann a.D. Projektoffizier technische Logistik im Materialamt des Heeres und Chef Fernmeldeinstandsetzungskompanie

easyCE ist ein digitales, dynamisches Ingenieurbüro mit Fokus auf Produktsicherheit und Produktkonformität. Wir unterstützen Hersteller, Betreiber und Händler dabei Produkte sicher zu gestalten und konform auf dem Markt anzubieten. Wir sind ein "Full-Service Provider" und nehmen Ihnen den gesamten Konformitätsbewertungsprozess ab, wenn Sie das wünschen. Hierfür unterstützen wir Sie bei der Durchführung von Risikobeurteilung, Normenrecherchen, Produktanalysen, Entwicklung passender Sicherheitsvorkehrungen, der Ausarbeitung von benutzerfreundlicher technischer Dokumentation, Koordination von Prüfungen und allen anderen Begleitmaßnahmen. easyCE wurde im süddeutschen Raum gegründet, ist heute aber global aktiv.

Wir kennen die Besonderheiten, die Sie bei der CE-Kennzeichnung Ihres Produkts berücksichtigen müssen und helfen Ihnen gerne.