arbeitssicherheit_durch_angemessene

KORREKTE ANWENDUNG DER DIN EN 62368-1 ZUM HAZARD BASED SAFETY ENGINEERING

  • Durch den easyCE-Delta-Abgleich können Sie ihre bestehenden Produkte (AV und IKT), die bereits nach DIN EN 60950-1 oder DIN EN 60065-1 geprüft und zertifiziert wurden, mit einem Update auf die neusten Sicherheitsstandards gemäß DIN EN 62368-1 absichern lassen.
  • Höchste Sicherheitsmaßstäbe: zuverlässig und unkompliziert.

Konformitätserklärung erledigt!

Sie erhalten eine unterschriftsfertige CE-Konformitätserklärung für Ihr Produkt

Risikobeurteilung erledigt!

Wir führen die von CE geforderte Risikobeurteilung für Ihr Produkt durch

Geltende Normen & RL angewandt!

Wir identifizieren und prüfen Ihr Produkt gegen relevante Richtlinien und Normen

Technische Dokumentation erstellt!

Sie erhalten eine pragmatische, benutzerfreundliche Bedienungsanleitung, in benötigter Sprache

CE-Zeichen angebracht!

Alles erledigt! Sie bringen nur noch das CE-Zeichen an

Erfahren Sie was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist

Fragen Sie kostenfrei unsere Expertenmeinung an und erfahren Sie von uns was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist und welche Begleitmaßnahmen fällig werden.

Bei welchem Anliegen dürfen wir behilflich sein?

Wie können wir Sie erreichen und Antworten zu liefern?

Oder rufen Sie uns einfach an: +49 7248 4524700

Häufig gestellte Fragen

Was hat die DIN EN 62368-1 mit HBSE (Hazard-based safety engineering) zu tun?

Produktsicherheit neu definiert: Die Norm DIN EN 62368-1 setzt mit dem HBSE-Konzept neue Sicherheitsstandards. Mit der gefahrenorientierten Herangehensweise nimmt die Norm den Zusammenhang zwischen Gefahrenquellen und deren Einwirkung auf den Körper in den Fokus.

Ab wann findet die Norm Verwendung und welche Produkte sind betroffen?

Die Zukunft der Produktsicherheit auf Basis der DIN EN 62368-1 gilt ab dem 20. Dezember 2020. Betroffen sind Multimediaprodukte, die zuvor sicherheitstechnisch von der DIN EN 60065 (Audio-/Videogeräte), sowie DIN EN 60950-1 (Informations- und Kommunikationstechnologie) erfasst wurden.

Welche Gefahrenquellen werden berücksichtigt?

Der gefahrenbasierte Ansatz (HBSE) berücksichtigt Schäden (gegen Menschen, Tieren und Gegenständen), die aus Energiequellen mit ausreichender Stärke und Dauer resultieren. Dazu gehören: elektrische, mechanische und thermische Energiequellen, sowie Strahlquellen und chemische Gefahren. Die Einteilung der Energiequellen erfolgt je nach Schwere in 3 Klassen.

Müssen bereits bestehende Produkte neu bewertet und zertifiziert werden?

Alle Multimediaprodukte, die nach dem 20. Dezember 2020 in Verkehr gebracht werden oder eine Produktzulassung erhalten wollen, müssen nach der DIN EN 62368-1 zertifiziert werden.

Die Verwendung der neuen Norm ist auch für eine CE-Zertifizierung verpflichtend. Ältere Produkte die bereits durch die Vorgängernormen (AV bzw. IKT) geprüft wurden, behalten ihre Gültigkeit.

Welche Pflichten ergeben sich für den Hersteller?

Alle Hersteller und Entwickler von Multimediageräten sind verpflichtet die neue Norm DIN EN 62368-1 anzuwenden und die Sicherheitsstandards für ihre Produkt umzusetzen.

Auch für jede Produktänderung (an bestehenden Produkten) ist eine neue Zulassung mit Prüfung nach aktuellen Sicherheitsstandards erforderlich. Damit weist der Hersteller nach, dass bekannte Gefahren berücksichtigt wurden und das Produkt in seinen Grenzen sicher verwendet werden kann.

Welche Unterstützung können Hersteller von easyCE erwarten?

EasyCE unterstützt Hersteller bei dem gesamten Prüf- und Zertifizierungsprozess der Produkte entlang der geltenden Normen. Die Produkte werden durch unsere Experten immer auf die aktuellen Sicherheitsstandards überprüft.

easyCE bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Zertifizierung, sowohl für Neuprodukte als auch für Produktänderungen jeglicher Art.

Durch den „easyCE-Delta-Abgleich“ können Hersteller ihre bestehenden Produkte (AV und IKT), die bereits nach DIN EN 60950-1 oder DIN EN 60065-1 geprüft und zertifiziert wurden, mit einem Update auf die neusten Sicherheitsstandards gemäß DIN EN 62368-1 absichern lassen. Höchste Sicherheitsmaßstäbe: zuverlässig und unkompliziert.

CE-Kennzeichnung in 3 einfachen Schritten erhalten

Schritt 1

Expertenmeinung anfragen

Fragen Sie kostenfrei unsere Expertenmeinung an und erfahren Sie was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist. Seien Sie bereit Ihr Produkt in groben Zügen zu beschreiben.

Schritt 2

Angebot erhalten

Ist Ihr Produkt CE-Kennzeichnungspflichtig, so bieten wir Ihnen unsere Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung und alle Begleitmaßnahme an. In einem Telefonat erläutern wir gerne die notwendigen Schritte.

Schritt 3

Umsetzung arrangieren

Mit Beauftragung bekommen Sie Ihren persönlichen CE-Experten zugewiesen welcher Ihre CE-Kennzeichnung durchführt und Sie entlang des gesamten Prozesses begleitet. Ihr Experte steht Ihnen auch nach erfolgreicher CE-Kennzeichnung zur Seite.

Wir unterstützen Sie bei CE-Kennzeichnung und allen Begleitmaßnahmen

+49 7248 4524700

Wir sind Experten für Produktsicherheit und Konformität

Bild von Willy Lebherz kleine Geräte
Bild von Willy Lebherz große Geräte

Willy Lebherz - Gründer und Geschäftsführer von easyCE

  • Experte für Produktsicherheit und Konformität seit 1995
  • Träger der "Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland", verliehen 1983 vom damaligen Bundespräsident Carl Carstens
  • Meister der Mess- und Regeltechnik
  • Hauptmann a.D. Projektoffizier technische Logistik im Materialamt des Heeres und Chef Fernmeldeinstandsetzungskompanie

easyCE ist ein digitales, dynamisches Ingenieurbüro mit Fokus auf Produktsicherheit und Produktkonformität. Wir unterstützen Hersteller, Betreiber und Händler dabei Produkte sicher zu gestalten und konform auf dem Markt anzubieten. Wir sind ein "Full-Service Provider" und nehmen Ihnen den gesamten Konformitätsbewertungsprozess ab, wenn Sie das wünschen. Hierfür unterstützen wir Sie bei der Durchführung von Risikobeurteilung, Normenrecherchen, Produktanalysen, Entwicklung passender Sicherheitsvorkehrungen, der Ausarbeitung von benutzerfreundlicher technischer Dokumentation, Koordination von Prüfungen und allen anderen Begleitmaßnahmen. easyCE wurde im süddeutschen Raum gegründet, ist heute aber global aktiv.

Wir kennen die Besonderheiten, die Sie bei der CE-Kennzeichnung Ihres Produkts berücksichtigen müssen und helfen Ihnen gerne.