arbeitssicherheit_durch_angemessene

In 7 Schritten zur Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen

  • Ein Unternehmen muss Arbeitssicherheit leben! Hierzu bedarf es eines passenden Konzepts welches organisatorisch implementiert ist.
  • In 7 Schritten zu Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen: 1) Arbeitsbereiche erfassen, 2) Gefährdungen ermitteln, 3) Gefährdungen beurteilen und bewerten, 4) Schutzmaßnahmen festlegen, 5) Schutzmaßnahmen durchführen, 6) Wirksamkeit kontrollieren, 7) Dokumentieren.

Konformitätserklärung erledigt!

Sie erhalten eine unterschriftsfertige CE-Konformitätserklärung für Ihr Produkt

Risikobeurteilung erledigt!

Wir führen die von CE geforderte Risikobeurteilung für Ihr Produkt durch

Geltende Normen & RL angewandt!

Wir identifizieren und prüfen Ihr Produkt gegen relevante Richtlinien und Normen

Technische Dokumentation erstellt!

Sie erhalten eine pragmatische, benutzerfreundliche Bedienungsanleitung, in benötigter Sprache

CE-Zeichen angebracht!

Alles erledigt! Sie bringen nur noch das CE-Zeichen an

Erfahren Sie was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist

Fragen Sie kostenfrei unsere Expertenmeinung an und erfahren Sie von uns was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist und welche Begleitmaßnahmen fällig werden.

Bei welchem Anliegen dürfen wir behilflich sein?

Wie können wir Sie erreichen und Antworten zu liefern?

Oder rufen Sie uns einfach an: +49 7248 4524700

Häufig gestellte Fragen

Betriebsbegehungen und Gefährdungsbeurteilung um Sicherheit am Arbeitsplatz zu optimieren

Verschaffen Sie sich ein aktuelles Bild vom Gefährdungspotential der Arbeitsplätze in Ihrem Unternehmen. Eine Betriebsbegehung mit Gefährdungsbeurteilung und Detailbetrachtung der Arbeitsbedingungen bietet sich an.

Hierbei stellen sich beispielsweise folgende Fragen: Erfüllen die Arbeitsplätze aktuell bereits alle Anforderungen des Arbeitssicherheitsgesetzes? Ist die Arbeitsweise der Mitarbeiter/-innen entsprechend der Vorschriften? Werden vorgeschriebene Schwellenwerte eingehalten? (z.B. Bestätigt die Lärmmessung in der Montagehalle, dass Bohrer und Sägen keine übermäßige Lärmbelastung verursachen?) Bestehen andere Gefahrenpotentiale wie z.B. Explosionsgefährdungen?

Erweitern Sie Ihr bestehendes Konzept von Arbeitssicherheit

Betriebsanweisungen und alle, für den Arbeitsschutz notwendigen, Unterlagen Zuerst werden Möglichkeiten zur Optimierung der Sicherheit am Arbeitsplatz identifiziert.

Hierbei entsteht ein Überblick über sämtliche Gefahren und Gefährdungen im Unternehmen. Anschließend bietet es sich an das bestehende Arbeitssicherheitskonzept zu erweitern. Gezielt können Betriebsanweisungen und alle Weiteren, für den Arbeitsschutz notwendigen Unterlagen erstellt werden. Auf diese Weise werden unnötige Investitionen vermieden und das Unternehmen genießt Rechtssicherheit im Bereich Arbeitsschutz. Typische Themen für Betriebsanweisungen: Monteurunterweisung (z.B. Ladungssicherung und Arbeitsplatzbeschreibung) Verfahren nach Arbeitsunfällen (Notfallablauf) Psychologe für Stresssituationen Anweisung zum Umgang mit Gefahrstoffen

Stellen Sie sicher, dass Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen gelebt wird

Sicherheitsunterweisung und weiterführende Maßnahmen: Mitarbeiter sollten die richtige Arbeitsweise als Automatismus ausbilden. Dies entsteht jedoch nicht von allein, sondern nur durch aktives Zutun.

Sicherheitsunterweisungen und weiterführende Maßnahmen fördern ein Bewusstsein für Arbeitssicherheit. Wird diese Sensibilisierung regelmäßig durchgeführt so geht die vorbildliche Arbeitsweise irgendwann in automatisches Verhalten über. Typische Unterweisungsinhalte und Themen:

  • Arbeiten an Maschinen und Umgang mit elektrischen Geräten
  • Sicherheit auf Baustellen, Ladesicherheit und Transport
  • Tragen von Sicherheitsausrüstung und Tätigkeiten mit
  • Gefahrstoffen
  • Alkohol am Arbeitsplatz

Integrieren Sie Arbeitssicherheit fest in Ihrer Unternehmensorganisation

Sicherheitsfachkraft und Arbeitsschutzausschuss: Die Sicherheitsfachkraft gibt dem Thema Arbeitssicherheit ihr Gesicht im Unternehmen.

Eine Stimme bekommt die Arbeitssicherheit über den Arbeitsschutzausschuss. Die Sicherheitsfachkraft stellt sicher, dass Arbeitssicherheit im Unternehmen gelebt wird und getroffene Maßnahme eine Langzeitwirkung entwickeln. Die Sicherheitsfachkraft sorgt dafür, dass vorbildliche Arbeitsweisen über positives Feedback verstärkt, und unsichere Arbeitsweisen über negatives Feedback adressiert werden. Der Arbeitsschutzausschuss hat den Auftrag und die Macht den "Erkennen-Beurteilen-Beseitigen"-Zyklus aufrecht zu erhalten.

CE-Kennzeichnung in 3 einfachen Schritten erhalten

Schritt 1

Expertenmeinung anfragen

Fragen Sie kostenfrei unsere Expertenmeinung an und erfahren Sie was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist. Seien Sie bereit Ihr Produkt in groben Zügen zu beschreiben.

Schritt 2

Angebot erhalten

Ist Ihr Produkt CE-Kennzeichnungspflichtig, so bieten wir Ihnen unsere Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung und alle Begleitmaßnahme an. In einem Telefonat erläutern wir gerne die notwendigen Schritte.

Schritt 3

Umsetzung arrangieren

Mit Beauftragung bekommen Sie Ihren persönlichen CE-Experten zugewiesen welcher Ihre CE-Kennzeichnung durchführt und Sie entlang des gesamten Prozesses begleitet. Ihr Experte steht Ihnen auch nach erfolgreicher CE-Kennzeichnung zur Seite.

Wir unterstützen Sie bei CE-Kennzeichnung und allen Begleitmaßnahmen

+49 7248 4524700

Wir sind Experten für Produktsicherheit und Konformität

Bild von Willy Lebherz kleine Geräte
Bild von Willy Lebherz große Geräte

Willy Lebherz - Gründer und Geschäftsführer von easyCE

  • Experte für Produktsicherheit und Konformität seit 1995
  • Träger der "Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland", verliehen 1983 vom damaligen Bundespräsident Carl Carstens
  • Meister der Mess- und Regeltechnik
  • Hauptmann a.D. Projektoffizier technische Logistik im Materialamt des Heeres und Chef Fernmeldeinstandsetzungskompanie

easyCE ist ein digitales, dynamisches Ingenieurbüro mit Fokus auf Produktsicherheit und Produktkonformität. Wir unterstützen Hersteller, Betreiber und Händler dabei Produkte sicher zu gestalten und konform auf dem Markt anzubieten. Wir sind ein "Full-Service Provider" und nehmen Ihnen den gesamten Konformitätsbewertungsprozess ab, wenn Sie das wünschen. Hierfür unterstützen wir Sie bei der Durchführung von Risikobeurteilung, Normenrecherchen, Produktanalysen, Entwicklung passender Sicherheitsvorkehrungen, der Ausarbeitung von benutzerfreundlicher technischer Dokumentation, Koordination von Prüfungen und allen anderen Begleitmaßnahmen. easyCE wurde im süddeutschen Raum gegründet, ist heute aber global aktiv.

Wir kennen die Besonderheiten, die Sie bei der CE-Kennzeichnung Ihres Produkts berücksichtigen müssen und helfen Ihnen gerne.